Rundbrief 1/2023
Friedberg, im Februar 2023
Inhaltsverzeichnis
- "Operation Shamrock" in Friedberg
- St.-Patrick's-Day 2023
- Lesung der "Reisebriefe aus Irland" von Hermann von Pückler-Muskau
- Bloomsday 2023
- Studienfahrt Irland
- Konzert mit Tim O'Shea
- Rezept
- Rätselauflösung 3/2022
Liebe Mitglieder und Freunde Irlands,
mit den besten Wünschen für das Jahr 2023 begrüßen wir unser neues Mitglied Anita Wagner aus Hirschberg. Herzlich willkommen im Verein! Wir freuen uns auf viele schöne gemeinsame Aktivitäten und Treffen. Es ist schon einiges geplant!
Für unsere St.-Patrick's-Day-Feier am Samstag, dem 18. März suchen wir wieder fröhliche Helfer und Helferinnen für die eine oder andere Schicht, z. B. für Auf- und Abbau, Eintrittskasse und Bons, Küche und Whiskeytheke. Wer hat Zeit und Lust? Bitte meldet Euch bei Herbert unter hbartholmai@t-online.de. Es winken freier Eintritt und Verkostung.
Der irische Comedian und Podcaster Jarlath Regan, der aus Kildare stammt und mittlerweile in London lebt, hat vor Kurzem einmal die Art und Weise beschrieben, in der viele Iren die britische Diskussion um den Brexit erlebt haben. Insbesondere einige (nicht wenige übrigens) britische Abgeordnete zum Unterhaus taten sich dabei mit dem Vorschlag hervor, Irland solle sich doch einfach dem Vereinten Königreich anschließen und ebenfalls die Europäische Union verlassen. Er vergleicht das mit der Situation, in der man sich bei einer Party in der Küche prächtig amüsiert und plötzlich jemand in der Küchentür steht, den man kaum kennt, und der einfach zu einem sagt: "Wir gehen jetzt!" "Wer bist Du nochmal?," fragt Regan in dieser Analogie zurück, "ich weiß, Du denkst wir sind Freunde, aber warum soll ich mit Dir gehen? Ich fühle mich wohl hier. Ich weiß auch nicht, wessen Party das ist und habe wenig Ahnung, wie das alles funktioniert, aber ich habe das Gefühl, dass wir hier alle noch viel mehr Spaß haben werden, wenn Du erst einmal weg bist!"
Die (post-)koloniale, nonchalante Vereinnahmung, mit der man Irland im Brexit-Prozess aus West-minster heraus begegnet ist, wird vielen Irinnen und Iren noch lange in Erinnerung bleiben. Sie hat langfristige Auswirkungen auf das irisch-britische Verhältnis und damit auch auf das Verhältnis der EU zum Vereinten Königreich sowie den fragilen Friedensprozess in Nordirland.
"Operation Shamrock" in Friedberg
Die Ausstellung mit dem Wetteraukreis wurde im Januar erfolgreich beendet und ist auf dem Weg nach Berlin zur Irischen Botschaft. Dort wird sie ab Anfang März allen interessierten Bürge*innen präsentiert. Viel Erfolg an die engagierte Kuratorin Monica Brandis.
Weitere Informationen bald hier: https://www.dfa.ie/irish-embassy/germany/news-and-events/
St.-Patrick's-Day 2023
Sie gehören dazu wie frisch gezapftes Guinness und guter Whiskey: Wie in vielen Jahren zuvor konnten wir PADDY GOES TO HOLYHEAD für die Veranstaltung engagieren. Mit dem geplanten Auftritt bei der St.-Patrick's-Day-Party setzt Bandleader Paddy Schmidt diese Tradition fort. Wir freuen uns auf eine ausgelassene Paddy's-Day-Party mit Euch!
Wann: Samstag 18. März, 19:00 Uhr, Wo: Bürgerhaus Dorheim
Preise: Abendkasse 20 €, ermäßigt 18 € (im Vorverkauf 18 €, ermäßigt 16 €)
Weitere Informationen und Kartenvorverkauf hier:
https://www.ticket-shop-friedberg.de/genre/irish-folk/839/st.-patrick-s-day-party-mit-paddy-goes-to-holyhead
Bitte überlegt Euch, ob Ihr nicht helfen könnt, es gibt immer sehr viel bei Auf- und Abbau sowie den Thekendiensten zu tun. Wenn Ihr Lust habt, meldet Euch bei Herbert per Mail: hbartholmai@t-online.de. Es winken freier Eintritt und Verkostung.

Bildnachweis: "Greening of world famous Hofbräuhaus am Platzl in Munich, Germany, at St. Patrick's Day on 17th of March, 2016"; Wikimedia (CC BY-SA 4.0) by Romanist~dewiki
Lesung der "Reisebriefe aus Irland" von Hermann von Pückler-Muskau
In Kooperation mit dem Bibliothekszentrum Friedberg wird am Donnerstag, dem 27. April eine Lesung in der Bibliothek stattfinden.
Wann: Donnerstag, 27. April, 20:00 Uhr. Wo: Bibliothekszentrum Friedberg
Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871), Namensgeber der gleichnamigen Eisspezialität, war ein preußischer Generalleutnant und genialer Landschaftsarchitekt. Der exzentrische Lebemann hatte einen ausgedehnten Bekanntenkreis unter Künstlern und war als passionierter Weltreisender zugleich ein Literat von hoher stilistischer Eleganz. Um durch eine lukrative Heirat Geld für seine Parkgestaltungen zu gewinnen, verbrachte Pückler zwischen 1825 und 1829 viele Monate in England, Wales und Irland.
Seine Reisebriefe aus Irland (1828) erzählen von einem schönen, aber unterdrückten Land, seiner großen Vergangenheit aber auch seiner armseligen Gegenwart und ziehen auch heute noch den Leser in ihren Bann. Fürst Pückler reist mit der Kutsche, nimmt an stürmischen Wasserfahrten und halsbrecherischen Jagden teil, er trinkt mit Bischöfen, Landjunkern und Dandies, flirtet mit Schlossherrinnen und Gastwirtstöchtern, besucht Pferderennen und Jahrmärkte und durchstreift Parks und zerklüftete Landstriche.
Es liest: Stephan Schäfer aus Köln
Eintritt frei - Spenden willkommen. Es wird einen Getränkeausschank geben.
Whiskey-Tasting mit Julia Nourney
Nach einem Jahr Pause bieten wir wieder eines unserer so beliebten Whiskey-Tastings an.
Genießer rund um den Globus schätzen das traditionelle Getränk aus Irland und die Zahl der Anhänger wächst weiter ungebrochen. Doch Whisky ist nicht gleich Whiskey - die geschmackliche Bandbreite dieser Spirituose und die Vielfalt der Aromen sind immens. In den letzten Jahren hat sich viel in der Whiskeybranche getan und es gibt eine Vielzahl an Newcomern.
Im Mai wird uns Julia Nourney einige der neuen irischen Destillerien und ihre Whiskeys vorstellen.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze ist eine vorherige Anmeldung erforderlich!
Anmeldung bitte per E-Mail an: julia_blatt@gmx.de.
Wann: Samstag 20. Mai, 19:30 Uhr. Wo: Schützenhaus in Friedberg-Fauerbach
(Vorankündigung: Am Samstag, dem 23. September wird es ein weiteres Tasting geben)
Preise: 50 € pro Person
Bloomsday 2023
Auch in diesem Jahr soll es mit unserer traditionellen Lesung zum Bloomsday weitergehen. Die bewährte Besetzung Volker Hofmann, Christina Schaum und Karl Buxmann werden ein "Best-of" aus James Joyce' "Ulysses" zusammenstellen und einige Erlebnisse von Leopold Bloom vom 16. Juni 1904 zu Gehör bringen.
Wann: Freitag, 16. Juni, 20:00 Uhr. Wo: Theater altes Hallenbad, Kesselhaus, Friedberg

Bildnachweis: "Dublin, Ireland, die Drogerie in der in James Joyce Roman Ulysses die Zitronenseife gekauft wurde"; Wikimedia (CC BY-SA 3.0) by Clemensfranz
Studienfahrt Irland
Lange haben sich insbesondere Kallo, Petra und Familie Roebel darum bemüht, eine attraktive Reise nach Irland zusammenzustellen. Zuletzt hat auch unser Ehrenpräsident Karl noch einmal seine Kontakte bemüht. Die äußerst dynamische Preisentwicklung gerade bei den Hotels hat das leider verunmöglicht. Wir hoffen, auf diesen Vorplanungen vielleicht im kommenden Jahr aufzubauen und bald wieder eine Reise anbieten zu können.
Konzert mit Tim O'Shea
Unser lieber Freund Tim O'Shea aus Killarney beehrt uns im Spätsommer mit einem Konzert. Wer Lust auf "real music by real people" hat, der oder die ist hier genau richtig!
Wann: Freitag, 29.September, 20:00 Uhr. Wo: Junity Friedberg, Konzertsaal
Rezept
Dieses Rezept für Irish Stew mit einem Teil Rindfleisch lässt Euch in Erinnerungen an Irland schwelgen. Irish Stew gehört zu den traditionsreichsten irischen Rezepten. Es gibt naturgemäß eine Vielzahl an Varianten, wir stellen euch hier eine davon vor:
Zutaten:
(für 4 Personen)
- 400 g Lammfleisch
- 400 g Rindergulasch
- 3 Zwiebeln
- 2 EL Butterschmalz
- Salz, Pfeffer zum Abschmecken
- 2 EL Tomatenmark
- 5 EL Mehl
- 1 EL Mehl
- 500 ml Rinderbrühe
- 400 ml Guinness
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Stiele Thymian
- 1-2 TL Zucker
- 300 g Möhren
- 500 g Kartoffeln
- ein Spritzer Tabasco
Zubereitung
Schneidet das Fleisch in mundgerechte Stücke. Als nächstes schält Ihr die Zwiebeln und schneidet diese in grobe Spalten.
Gebt Butterschmalz in einen Bräter und erhitzt es. Fügt dann das Fleisch dazu und bratet es bei starker Hitze an, gebt dann die Zwiebeln hinzu und würzt kräftig mit Salz und Pfeffer. Wenn auch die Zwiebeln leicht gebräunt sind, kommen Tomatenmark und etwas Mehl dazu. Löscht nun mit der Brühe und dem Guinness ab und lasst alles zusammen noch einmal aufkochen. Dann fügt Ihr die Thymianzweige, die Lorbeerblätter und den Zucker hinzu.
Jetzt alles zugedeckt etwa 45 Minuten schmoren lassen.
In der Zwischenzeit schält die Karotten und die Kartoffeln und schneidet sie in kleine Würfel. Gebt diese nach der ersten Dreiviertelstunde mit in den Bräter und fügt bei Bedarf etwas Wasser hinzu. Lasst alles für weitere 30-40 Minuten schmoren. Entfernt jetzt die Thymianzweige und die Lorbeerblätter und schmeckt alles mit Salz, Pfeffer, Tabasco und Zucker ab.
Fertig ist das Irish Stew! Wir wünschen gutes Gelingen und einen guten Appetit!

Bildnachweis: "Irish stew and Guinness, Ireland"; Wikimedia (CC BY-SA 4.0) by User:Jpatokal
Rätselauflösung 3/2022
- 1. Bono und the Edge sind Mitglieder der Band U2
- 2. William Butler Yeats und George Bernard Shaw sind beide Literatur-Nobelpreisträger
- 3. Das hohe irische Wirtschaftswachstum in den Jahren 1995 bis 2007 brachte Irland den Beinamen "Keltischer Tiger" ein
- 4. Der Golfstrom beeinflusst maßgeblich das irische Klima
- 5. Dem Nordirlandkonflikt fielen in den Jahren 1969 bis 1998 ca. 3.500 Menschen zum Opfer
Das Los hat entschieden und wir gratulieren Peter S. und Kurt T. zu ihrem Gewinn.
Sláinte!
Viele Grüße im Namen des Vorstandes,
Eure Julia, Alexander und Andrew